Start
Aktuelles
Liebe Kinofreunde,
Das Schneverdinger Kino LichtSpiel ist wegen der Coronavirus-(COVID-19)-Pandemie wie alle anderen Häuser weiterhin geschlossen.
Kino LichtSpiel setzt deshalb die Online-Leinwand 'Kurzfilm der Woche' & Filmtipps zu den Mediatheken der öffentlich-rechlichen Fernsehanstalten auch 2021 während des Lockdowns fort.
Die wechselnde 'Kurzfilme der Woche' werden wöchentlich präsentiert
und sind kostenlos auf unserer Website zu sehen.
KURZFILM DER WOCHE AB 4. März 2021
Maman und das Meer
Link: Maman und das Meer
Deutschland 2016
Kurzspielfilm 9:40 Min.
Plastiktüten sind tödlich, da sind sich Miro und seine Mutter einig. Der Unterschied ist, dass Miros Mutter dabei an das Meer denkt und Miro an Lorenzo.
Regie: David Wagner
Drehbuch: Roman Toulany
Kamera: Felix Striegel
Musik/Sounddesign: Iva Zabkar
Schnitt: Anne Fröhlingsdorf
Produktion: Hamburg Media School (HMS)
Darsteller: Hadi Khanjanpour, Michael Schertenleib, Marzieh Alivirdi
Sprache: Deutsch, Türkisch
Untertitel: Deutsch
FSK-Freigabe: Noch keine FSK Freigabe
Zusätzlich empfiehlt unser Programmkoordinator besondere Filmangebote in den Mediatheken von ARD, ZDF und ARTE.
Dort kann das Publikum die eine oder andere Überraschung entdecken oder Filme, die einmal gut gefallen hatten, wiedersehen.
Filmtipps dieser Woche:
1. Land des Honigs
Link: Land des Honigs
Mazedonien 2019
Drehbuch und Regie: Ljubomir Stefanov und Tamara Kotevska
90 Minuten
FSK ab 6 Jahre
Eine Regel in der Imkerei lautet, nur die Hälfte des Honigs zu nehmen und den Rest für die Bienen zu lassen. Eine Imkerin respektiert diese Regeln und versucht, natürliche Balance zu erhalten. Doch dann wird in ihr Land eingedrungen. (Mit deutschen Untertiteln)
3SAT Mediathek bis zum 23.03.2021
Link: Leander’s letzte Reise
Deutschland 2017
Regie: Nick Baker-Monteys
107 Minuten
FSK ab 12 Jahren
Warum sind wir, wie wir sind? Nachdem seine Frau stirbt, will der 92-jährige Eduard sich seiner Vergangenheit stellen. Dafür fährt er in die Ukraine, wo er im Zweiten Weltkrieg als deutscher Soldat stationiert war und die große Liebe fand. Doch Eduard bleibt nicht lange alleine ...- Roadmovie (2017) von Nick Baker Monteys über Schuld, Versöhnung und den Verlust einer großen Liebe.
ARTE Mediathek bis 13.03.2021
3. Kurzfilm: Wie ein Komet
Link: Wie ein Komet
Kanada 2020
Regie: Ariane Louis-Seize
22 Minuten
Chloe ist ein eher zurückhaltender Teenager. Sie hegt verborgene Gefühle für den neuen Freund ihrer Mutter.
ARTE Mediathek bis 06.03.2021
4. Anlässlich des Internationalen Frauentag (Weltfrauentag) am 8. März werden am Samstag, 06.03., zwei besondere Filme im MDR-Fernsehen präsentiert:
Karla von Herrmann Zschoche
Samstag, 06.03. um 00:05 Uhr | MDR
Die junge Lehrerin Karla Blum (Jutta Hoffmann) kommt mit guten Zensuren von der Universität und tritt voller Begeisterung für ihren Beruf in einer Schule im Norden der DDR an. Karla ist ein Mensch, dem eine eigene Meinung zu haben, sich nicht mit pauschalen Lösungen zufrieden zu geben, wichtiger ist, als nachplappernde, wenig individuell ausgeprägte Schüler zu unterrichten. Aber viele Schüler ihrer 12 A haben gerade das schon verlernt: Fragen zu stellen, Widerspruch anzumelden, selbst nach Lösungen zu suchen. Der Direktor (Hans Hardt-Hardtloff), Ende Fünfzig, vom Krieg und den bitteren Erfahrungen der Nachkriegszeit geprägt, setzt auf Klarheit durch Vereinfachung. Karla und er mögen sich durchaus, aber ihre unterschiedlichen Auffassungen über Autorität, Wahrheit usw. müssen sich nun auch in der Praxis behaupten. Karla gibt langsam, fast unmerklich ihre Ideale und ihre eigene unbequeme Haltung auf. Aber plötzlich wird der jungen Lehrerin klar, wohin diese Bequemlichkeit und Angepasstheit letztlich führen. „Nicht nur die junge, unkonventionelle Lehrerin Klara Blum, auch der Film hat Mitte der 1960er-Jahre in der DDR keine Chance. Das Aus für den Film kam – nachdem er schon mehrfach umgeschnitten wurde – in den ersten Synchrontagen. Ihm wurde eine pessimistische und skeptizistische Grundhaltung vorgeworfen, verbunden mit einer teilweise falschen Geschichtsbetrachtung. Die Hauptfigur kämpfe unablässig um Ehrlichkeit und Wahrheit und käme damit in Widerspruch zu den Vertretern der Staatsmacht, Grundprinzipien des sozialistischen Realismus würden aufgegeben werden.1990 stellte der Kameramann Günter Ost wieder die ursprüngliche Fassung her und der Film konnte endlich seine Premiere erleben.“ (MDR)
La belle saison – Eine Sommerliebe von Catherine Corsini
Samstag, 06.03. um 23:05 | MDR
Frankreich in den 70er Jahren: Die 23-jährige Delphine (Izïa Higelin) verlässt den Bauernhof ihrer Eltern und zieht nach Paris, wo sie sich ein Leben frei von ländlicher Engstirnigkeit und überkommenen Moralvorstellungen erhofft. Sie schließt sich einer Gruppe an, die für Frauenrechte kämpft, und lernt dort die quirlige Carole (Cécile de France) kennen. Schnell werden die Frauen Freundinnen und bald entspinnt sich zwischen ihnen eine zarte Liebesbeziehung, die jedoch jäh unterbrochen wird, als Delphine wegen der Erkrankung ihres Vaters (Jean-Henri Compère) nach Hause beordert wird. Ihre Mutter (Noémie Lvovsky) braucht Hilfe auf dem Bauernhof und für Delphine scheint eine baldige Rückkehr nach Paris unmöglich, wenn sie ihre Familie nicht im Stich lassen will. Kurzerhand reist ihr Carole hinterher und was als ein glücklicher Sommer voller leidenschaftlicher Momente in ländlicher Idylle beginnt, wird für beide Frauen bald zur Zerreißprobe. „Mitreißend inszeniert Regisseurin Catherine Corsini in ihrem romantischen Drama um die Liebe zwischen zwei Frauen die Aufbruchsstimmung und den stürmischen Geist der 70er Jahre. Konsequent und sensibel arbeitet die 59jährige Französin auch die sinnlich-erotischen Aspekte heraus und beschreibt, ohne Voyeurismus, intensiv das Begehren des emotionalen Ausbruchs.“ (Programmkino.de)
Kommen Sie gut durch die schwierige Zeit.
Mit guten Wünschen und freundlichen Grüßen aus dem Schneverdinger Kino,
Ihr / Euer Lichspielteam und Kulturverein Schneverdingen
Willkommen auf unserer Internetseite
Seit Mitte Juni 2014 bietet das LichtSpiel beste Kinoqualität für Schneverdingen und Umgebung.
Wir freuen uns, dass Sie unsere Seite gefunden haben und wünschen Ihnen beim Lesen und Betrachten viel Freude und Muße.
Ein Besuch in unserem Kino und Schneverdingen wird Ihnen sicherlich in bester Erinnerung bleiben.
Übrigens:
Unser Kino ist barrierefrei eingerichtet und ein MITMACH-KINO. Es wird ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen – z. B. als Filmvorführer/in oder im Service-Team. Sprechen Sie uns gerne an!
Bitte unbedingt lesen!!
Das System zum Verkauf der Kinokarten wird Ihnen unter dem Menüpunkt UNSER KINO erläutert.
Unter dem Menüpunkt SONDERPROGRAMME stellen wir Dokumentarfilme, Opernübertragungen etc. vor, die in unserem Kino außerhalb des normalen Wochenprogramms gezeigt werden.
Der Menüpunkt GÄSTEBUCH gibt Ihnen die Gelegenheit Kommentare zum Kinoprogramm oder Kinobetrieb abzugeben.
Ihr LichtSpiel e. V..
Oststr.31, Schneverdingen
Tel.: 05193-9639993
E-Mail: info@lichtspiel-schneverdingen.de
HINWEIS:
Die Kinokasse wird 1 Stunde vor Filmbeginn geöffnet!
Das aktuelle Montsprogramm können Sie sich über folgenden Link
(November 2020) als PDF-Datei herunterladen.
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.01.2020
können Sie über den Link (Protokoll 2020) herunterladen.